Geschichte
Lange reicht die Geschichte der Grenz-oder Schrammlmühle zurück. Die Mühle selbst wurde in den letzten Kriegstagen des 2. Weltkrieges zerstört und nur mehr notdürftig wieder hergestellt. Als Broterwerb dienten in der Folgezeit den damaligen Besitzern eine Holzsäge, eine Mölbelschreinerei und später eine intensive Forellenzuchtanlage.
Nach Aufgabe des Forellenzuchtbetriebes erwarb der Verein zum Schutz wertvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz e.V. im Jahr 2009 die Teichanlage und die dazu gehörigen Flächen von insgesamt 12 ha, um sie im Sinne des Naturschutzes zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Mit Arnika, Mondraute, Kreuzotter, Zaun-Eidechse, Flussperlmuschel und vielen anderen Tier- und Pflanzenarten gilt es doch zahlreiche Kostbarkeiten des Steinwaldes zu bewahren. Für die Nutzung der Gebäude fand sich ein junger landwirtschaftlicher Betrieb, der auch die Beweidung der Magerwiesen übernahm.
Als zertifizierter Bioland-Betrieb bietet er seine verschiedenen ökologisch erzeugten Waren in seinem Hofladen zum Verkauf an.
2009
• Ankauf der Hofstelle Grenzmühle, mit Hofladen, ehemaliger Gastwirtschaft
und aufgegebener Landwirtschaft/Fischzucht,
• Zertifizierung und Beginn der Umstellungsphase zum Biolandbetrieb
• Beginn der Beweidung von Naturschutzflächen, ganzjährige Freilandhaltung,
Herdbuchzucht Rotes Höhenvieh, Direktvermarktung Saisongemüse und
Rindfleisch
2010
• Renaturierung der ehemaligen Fischzuchtanlage auf der Grenzmühle,
Verbesserung Lebensräume Flussperlmuschel, Herdenaufbau Rotvieh,
Schweineweidehaltung und Zucht, Artenhilfsprogramme Kreuzotter und Arnika
2011
• Anerkennung zum Biolandbetrieb
• Beginn Aufbau einer Infostelle und Tagungsräume für das Projekt Grenzmühle,
Umbau Scheune zu Stallungen, Einstellung der Schweineweidehaltung aufgrund
veterinärrechtlicher Auflagen
• Einführung Rotviehaktie
2012

• Neubau Rinderaußenklimatretmiststall,
Herdenstärke Rinder mittlerweile 50 Tiere
• Anerkennung zum Demonstrationsbetrieb
nach BÖLN, Teilnahme an
Ökoerlebnistagen mit über 300
Besuchern
2013
• Betriebserweiterung mit naturschutzfachlicher Beweidung
• Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit
• erste Anbauversuche Biomohn für Bioland Bayern
• Teilnahme als nationaler Vertreter am europäischen Junglandwirtekongress
2014

• Sieger Wiesenmeisterschaft mit
Beweidungskonzept
• Berufung des Betriebsleiters in den
Gesamtvorstand Landesverband Bioland Bayern
• Filmbeitrag über die Grenzmühle beim Bayrischen Rundfunk
2015
• Auszeichnung des Betriebsleiters mit „Goldenen Regenwurm“
• Filmbeitrag bei Arte Xenius